Mit der Landung des Berberführers Tarik 711 in Gibraltar begann die muselmanische Eroberung der Halbinsel, und die ganze Gegend geriet unter islamische Herrschaft. Die Araber führten die Veränderung des Ackerbaus ein, indem sie ein hydraulisches System mit Wasserleitungen und Wasserbecken bauten, das heute noch vorhanden ist. Sie begannen, neue Pflanzenkulturen wie das Zuckerrohr und eine Vielzahl von anderen Nutzpflanzen einzuführen.

historia castillo

Ende des 9. Jahrhunderts wurde die arabische Burg gebaut, die eine Oberfläche von einigen 4000 qm hatte. Sie erhielt das Wasser aus der Wasserleitung, die über ein kleines Aquädukt führte, das man vorher für den Militärdienst der Festung gebaut hatte.

Diese gewaltige Festungsanlage wurde von den christlichen Armeen 1569 nach der Übergabe an die Truppen von Luis de Requesens zerstört, es war eine der letzten Handlungen gegen die aufständischen Mauren. Die Flüchtlinge aus den Alpujarras und der Gegend von Vélez hatten sich dort gesammelt und unter „Schlacht am Peñon von Frigiliana“ wurde dieses Ereignis bekannt.

Die Mauren wurden in die Extremadura, nach Zaragoza usw. verschickt und Frigiliana wurde mit reinen Christen aus Granada und Valencia bevölkert. Von der Burg existieren  nur noch Reste ihres Fundaments und ein Teil der Zugangsrampe. Mitte der 60-er Jahre wurden an den Wänden des maurischen Viertels zwölf Wandtafeln aus Keramik angebracht, wo der  Aufstand der Mauren und die Schlacht am Peñon von Frigiliana erzählt wird.

Unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt betrachtet wurde durch  die muselmanische Besiedlung  der Ackerbau  und die Lebensweise der Einwohner durch Einführung des Bewässerungssystems stark beeinflusst. Sie bauten ein  hydraulisches System mit Wasserleitungen. Dieses war  außerdem für die Festungsanlage gedacht,  und die Hänge wurden in derselben Weise bewässert wie in der heutigen Zeit.

historia azulejo

Die Araber führten die Nutzung der „Huerta“ ein und das Zuckerrohr, für das sie die schwierigen Hänge kultivier- und bewässerbar machten. Sie sahen sich gezwungen, Terrassen anzulegen, die eine Nutzung ermöglichten.

Auf diesen Terrassen wurden Oliven und Weinreben, die letzteren paradoxerweise sehr umfangreich, angebaut. Dies heißt, dass eine fremdländische Religion wie der Islam, der ausdrücklich in seinen Vorschriften den Weingenuss verbietet, diesen in ein wesentliches Produkt für die Tische der Araber und Berber im Al-Andalus verwandelt hat. Im Gegensatz dazu war es im muselmanischen Königreich von Valencia so, dass man diese Vorschriften pflichtbewusst und gewissenhaft befolgte.

Die Besetzung mit der neuen Zivilisation im Gebiet von Frigiliana konnte die mechanische Vertreibung seiner alten Bewohner nicht verhindern , aber es existierte ein Zusammenleben mit dem muselmanischen Dorf , obgleich es in religiösen Glaubensfragen voneinander abwich.

Ein Beispiel dafür ist die Existenz wenige Kilometer nördlich beim Cerro de Calixto, ein Aussiedlerhof , der von Mozarabern bewohnt war und in dessen Kapelle im 11. Jahrhundert der Kult für San Ildefonso gepflegt wurde.