panel 01


Die Sprache war eines der Elemente der muselmanischen Kultur, die direkt durch das neue Regime in seinem kulturellen Umstellungsprogramm bekämpft wurde. Trotzdem war klar, dass in diesen Gebieten der vorgegebene Pragmatismus nicht gedeihen konnte, da das Christentum in den Bergen nur knapp Fuß fasste.

Die riskanten Erfolge von Bentomiz waren gefährlich gegenüber den geheimnisvollen Mächten des „Jofor“, dessen anekdotenhafte Darstellung kurioserweise in diesem einzigen Mosaik eingefangen ist.

Zusammen mit dem Eindruck von Sympathie, die uns die Zeichnung von Pilar García Millán vermittelt, handelt es sich um eine vorwurfsvolle Ansprache oder „Jofórica“ . Für die aufständische Anhängerschaft schien es wie ein biblischer Gruß. Es wechseln sich auf der Tafel zwei kurze Abschnitte des malagenischen Schriftstellers Vázquez Otero („Malagenische Traditionen“, Volumen III) mit der des zeitgenössischen Geschichtsschreibers Julio Caro Barija ( „Die Mauren im Königreich Granada“) ab. Dabei vermischen sich die Vorgespräche über den Aufstand mit der magisch-religiösen Last einer Warnung zu einem historischen Konflikt, dessen Ausgang in diesem Fall nicht klar war.


ico audio signo guia


panel 01